Arbeitsgebiet |
|
Schwerpunkt |
|
Vita |
|
|
Jahrelang hielt ich Motive überwiegend mit dem Zeichenstift fest, bevor ich über VHS-Kurse unter der Leitung von Gabriele Günther (akad. Kunstmalerin) zur Aquarell-Malerei als bevorzugte Technik fand, ergänzt durch Acryl- und Mischtechniken |
|
Viele meiner Bilder entstehen direkt vor Ort in meiner Heimatstadt Bamberg mit der malerischen Altstadt, aber auch bei Urlaubs- und Studienreisen im In- und Ausland z.B. Landschaften und Städteansichten in Italien, Frankreich, Griechenland, Ägypten, Ostafrika. Hier arbeite ich sehr gerne reduziert, in Form von aquarellierten Zeichnungen mit dem Weiß des Papiers als Gestaltungselement.Bekannte und vielleicht auch weniger bekannte Ansichten Bambergs durfte ich für die Umweltkalender der Stadt Bamberg 2002, 2004 und 2006 malerisch in Aquarellbilder umsetzen. |
|
Bei maritimen Motiven wie Segelschiffe und Leuchttürme nehme ich statt Aquarellpapier oft alte Seekarten als Malgrund |
|
Für die, im Atelier gefertigten abstrakten Bilder nutze ich gerne die besonderen Eigenschaften der Acryl-Technik (lasierende Schichten in Kombination mit pastösem Auftrag), um Transparenz und Tiefe zu erzielen |
|
Seit den Anfängen meiner Arbeit mit Ton vor einigen Jahrzehnten fasziniert mich immer wieder die Arbeit an der Drehscheibe. Neben Gebrauchskeramik fertige ich auch Skulpturen und freie Formen in Aufbautechnik – seit einigen Jahren unter Anleitung der Keramikmeisterin und Künstlerin Christiane Toewe. |
|
Eine schöne Verbindung der „Kunst aus Feuer und Erde“ mit der Malerei ergibt sich bei der Bearbeitung der Keramiken mit dem Pinsel in Aquarelltechnik. |
|
|
|
|
|
Mitglied bei FORM+FARBE e.V |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|